Hilfe | Kontakt | Kontrastansicht | Nicht-Komfortansicht


Beratungsstellen


Bundesagentur für Arbeit


Die Bundesagentur für Arbeit kann Leistungen erbringen, wenn Sie zum berechtigten Personenkreis gehören. Dies ist dann der Fall, wenn Sie arbeitslos sind, sich arbeitslos gemeldet haben und/oder Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit beziehen. Aber auch, wenn Sie noch in einem Arbeitsverhältnis stehen, können Sie unter Umständen die Hilfe der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Das ist dann möglich, wenn Sie zu den Personen gehören, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Das ist der Fall wenn Sie:

Abstandhalter weiß.png

1) versicherungspflichtig beschäftigt sind
2) alsbald mit der Beendigung der Beschäftigung rechnen müssen und
3) voraussichtlich nach Beendigung der Beschäftigung arbeitslos werden.


Die Arbeitsagentur vor Ort bietet eine kostenlose Berufsberatung nach telefonischer Absprache oder auch während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung an:


www.arbeitsagentur.de



Deutsche Rentenversicherung


Wenn Sie erwerbstätig sind, eine erhebliche gesundheitliche Einschränkung vorliegt und Sie die sog. Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllt haben bzw. bereits eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, dann könnte ein Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gegenüber dem Rentenversicherungsträger gegeben sein. Ihr Arbeitsplatz muss durch die gesundheitliche Einschränkung gefährdet sein. Weitere Einzelheiten können Sie der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung entnehmen.


www.deutsche-rentenversicherung.de



Berufsgenossenschaften und Unfallkassen


Wenn Sie wegen der Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit nicht mehr Ihre bisherige Erwerbstätigkeit ausüben können, dann empfehlen wir Ihnen, sich an Ihre zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse zu wenden. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:


www.dguv.de



Handwerkskammern und Handelskammern


Viele Handwerkskammern und Handelskammern bieten neben Beratung für Auszubildende und Betriebe auch Beratungen in allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung für Erwachsene an. Wie empfehlen Ihnen daher, sich an Ihre Handwerks- bzw. Handelskammer vor Ort zu wenden, um sich dort Rat und Hilfe zu holen. Auch für den Weg in ene Selbstständigkeit bieten die Handwerks- bzw. Handelskammern ein umfangreiches Unterstützungs- und Beratungsangebot. Näheres dazu finden Sie unter folgenden Links:


www.zdh.de


www.dihk.de